
21,5 Millionen Aufrufe: Wahl-O-Mat verzeichnet Nutzungsrekord

Knapp eine Woche vor der Bundestagswahl hat der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) einen Nutzungsrekord verzeichnet. Bis zum späten Montagabend wurden 21,533 Millionen Aufrufe registriert, wie die Bundeszentrale am Dienstag mitteilte. Damit wurde der bisherige Höchstwert der Bundestagswahl 2021 von 21,3 Millionen Nutzungen bereits sechs Tage vor dem Wahltermin überschritten.
Der Wahl-O-Mat ist eine Wahlentscheidungshilfe im Internet. Im Vergleich zum Anfangsjahr des Angebots vervielfachten sich die Nutzungszahlen: Erstmals wurde das Online-Tool bei der Bundestagswahl 2002 eingesetzt. Er war damals 3,6 Millionen Mal genutzt worden.
Für die diesjährige Bundestagswahl ist der Wahl-O-Mat seit dem 6. Februar aktiv. Neben einer Version im Internet gibt es auch eine App zum Herunterladen für Mobiltelefone. Dabei gibt es auch Varianten in leichter und Gebärdensprache sowie eine Vorlesefunktion.
Nutzerinnen und Nutzer beantworten im Wahl-O-Mat 38 Thesen aus verschiedenen Politikfeldern. Möglich sind dabei jeweils die Antworten "stimme zu", "stimme nicht zu", "neutral" oder "These überspringen". Die Thesen reichen dieses Mal von der weiteren militärischen Unterstützung der Ukraine über die Zurückweisung von Flüchtlingen an den deutschen Grenzen bis zur Aufgabe des Ziels der Klimaneutralität und der Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro.
Der Wahl-O-Mat errechnet am Ende den Grad der Übereinstimmung der eigenen Haltung. Ein Diagramm zeigt in Prozent, in welchem Ausmaß die Antworten mit einer Partei übereinstimmen.
R.Keller--BlnAP